Alpenveilchenkrankheiten: Namen, Beschreibung und Behandlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis:

Alpenveilchenkrankheiten: Namen, Beschreibung und Behandlungsmethoden
Alpenveilchenkrankheiten: Namen, Beschreibung und Behandlungsmethoden

Video: Alpenveilchenkrankheiten: Namen, Beschreibung und Behandlungsmethoden

Video: Alpenveilchenkrankheiten: Namen, Beschreibung und Behandlungsmethoden
Video: Eberesche, Vogelbeere - Wuchs und Pflege 2024, November
Anonim

Eine der attraktivsten Zimmerpflanzen für Hobbyblumenzüchter in unserem Land ist Alpenveilchen. Die originelle Pflanze mit ihren wunderschönen Blüten hat lange und fest ihren Platz auf den Fensterbänken vieler Wohnungen eingenommen und ist zu einer Quelle des Stolzes ihrer Besitzer geworden. Diese Pflanze erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit und reagiert auf unsachgemäße Pflege mit dem Auftreten verschiedener Krankheiten, die alle Bemühungen um ihren Anbau zunichte machen können. Die einzige Möglichkeit, die Alpenveilchenkrankheit zu vermeiden, besteht darin, ihnen Aufmerksamkeit und angemessene Pflege zu schenken.

Pflanzenbeschreibung

Alpenveilchen ist eine Staude mit einer knollig verdickten Wurzel. Vielleicht aufgrund der Form der Wurzeln erhielt er seinen Namen. Sie wächst natürlich in Mittelmeergebieten, ist aber besser als Zimmerpflanze bekannt.

Diese kleine anmutige Blume mit einem interessanten Muster auf den Blättern wird wegen ihrer hohen dekorativen Eigenschaften geschätzt. Seine einzelnen Blüten auf langen, hohen Stielen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Farben aus. Wenn es anfangs so wäreBei der Zucht werden derzeit nur Arten mit roten und weißen Blüten gezüchtet, Sorten mit verschiedenen Rosa-, Lila- und Hellvioletttönen. Die häufigste Zimmerblume ist das persische Alpenveilchen.

wie sieht alpenveilchen aus
wie sieht alpenveilchen aus

Alpenveilchen blühen im Winter - von Oktober bis März.

Hauptursachen für Alpenveilchenkrankheiten

Alle Alpenveilchenkrankheiten treten in der Regel aufgrund der Nichteinh altung der Pflegebedingungen auf. Die wichtigsten Krankheitsursachen sind:

  • niedrige Luftfeuchtigkeit;
  • Überbewässerung;
  • Verletzung des Temperaturregimes;
  • falsche Bodenzusammensetzung;
  • unsachgemäße Pflege während der Ruhezeit;
  • Lichtmangel während des aktiven Wachstums und der Blüte.
Alpenveilchen trocknen
Alpenveilchen trocknen

Alpenveilchenkrankheiten vorzubeugen ist viel einfacher als sie zu behandeln. Daher muss die Anlage regelmäßig untersucht werden und, wenn die geringsten Anzeichen der Krankheit auftreten, unverzüglich darauf reagiert werden, indem die Haftbedingungen angepasst werden.

Wartung während der Ruhephase

In der Natur findet das aktive Wachstum und die Blüte von Alpenveilchen im Winter statt, der durch kühles Wetter und starke Regenfälle gekennzeichnet ist. Die Pflanze nimmt einen Temperaturanstieg als Signal für den Beginn eines heißen, trockenen Sommers wahr und beginnt sich darauf vorzubereiten. Diese Eigenschaft ist einer der Gründe, warum es Probleme mit dem Geh alt an Alpenveilchen gibt. In einem übermäßig warmen Raum, sieHören Sie auf zu blühen und versuchen Sie, ihre Blätter abzuwerfen, um sich auf eine Ruhephase vorzubereiten. Diese Tatsache muss bei der Pflege einer Blume berücksichtigt werden. Der richtige Wechsel von Wachstumsperioden mit Ruheperioden und die Schaffung geeigneter Bedingungen während dieser Perioden werden viele der Probleme vermeiden, die mit Alpenveilchenkrankheiten und ihrer Behandlung verbunden sind.

Pflegeregeln

Alpenveilchenkrankheiten werden Sie umgehen, wenn die folgenden Bedingungen für die Blume erfüllt sind:

  • Richtige Beleuchtung. Während der aktiven Zeit sollte es hell sein, aber keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Pflanze. Daher ist es besser, die Blume auf den nach Osten und Westen ausgerichteten Fensterbänken im Halbschatten zu h alten. An den südlichen Fenstern muss die Pflanze beschattet werden, und an den nördlichen Fenstern hat sie zu wenig Licht.
  • Temperatur. Im Winter, während der aktiven Wachstums- und Blütezeit, liegt die optimale Temperatur für Alpenveilchen bei +10 °C, die Höchstgrenze bei +14 °C. Im Sommer sollte die Umgebungstemperatur 25 °C nicht überschreiten. Wenn möglich, empfiehlt es sich, einen Topf mit einer Pflanze im Garten an einem schattigen Ort zu graben.
  • Wasser. Es wird weiches abgesetztes Wasser benötigt, dessen Temperatur ein paar Grad unter der Raumtemperatur liegen sollte. Während der Blütezeit wird die Pflanze gegossen, um entweder ein Austrocknen oder Staunässe der erdigen Koma zu verhindern. Eine Bewässerung von oben ist möglich, wenn sie sorgfältig durchgeführt wird, um die Knospen und die Knolle nicht zu durchnässen. Es ist besser, Alpenveilchen von einer Palette zu gießen. Nachdem der Topf ein oder zwei Stunden in einer Pfanne geh alten wurde, wird das Wasser abgelassen, um ein Verrotten der Wurzeln zu verhindern. Wenn die Blüte endet, wird die Bewässerung allmählich reduziert und mit dem BeginnWährend der Sommerruhe werden sie äußerst selten gegossen. Ab Herbstbeginn wird die Bewässerung schrittweise gesteigert.
  • Feuchtigkeit. Um es zu erhöhen, wird die Pflanze regelmäßig besprüht, bis die Knospen erscheinen, wonach das Sprühen gestoppt wird, damit die Knospen nicht verrotten. Um die Luft zu befeuchten, können Töpfe auf ein Tablett mit feuchtem Moos, Blähton oder Kieselsteinen gestellt werden, sodass ihr Boden das Wasser nicht berührt.
  • Fütterung. Wenn die Pflanze aktiv Blattmasse aufbaut und bis zum Beginn der Blüte, wird sie alle zwei Wochen mit einem vollwertigen Mineraldünger gefüttert. Es muss daran erinnert werden, dass ein Überschuss an Stickstoffdünger zu Wurzelfäule führen kann.
  • Boden. Alpenveilchen sollten in einen Boden verpflanzt werden, der aus Lauberde, Humus, Torf und Sand besteht. Der Säuregeh alt des Bodens sollte nicht höher als sechs sein, da sonst die Wahrscheinlichkeit steigt, verschiedene Pilzkrankheiten zu entwickeln.

Nichtbeachtung dieser Grundregeln führt zu verschiedenen Problemen. Betrachten Sie die wichtigsten Krankheiten von Alpenveilchen mit einem Foto.

Rot

Die häufigsten Krankheiten des Alpenveilchens sind verschiedene Fäulnisarten.

  • Nassfäule. Blumen und Blätter hängen durch, ein unangenehmer Fäulnisgeruch tritt auf. Auch die Wurzeln faulen langsam. Die Ursache der Krankheit ist eine Infektion in Rissen oder Wunden an der Pflanze. Die Infektionsquelle ist eine erkrankte Pflanze oder kontaminiertes Wasser. Leider ist es in diesem Fall nicht möglich, die Blume zu retten. Es muss zerstört werden, um eine Infektion anderer Pflanzen zu verhindern. Vorbeugende Maßnahmen - Einh altung des Bewässerungsregimes, Verhinderung von Staunässe im Boden.
  • Grauverrotten. Die Pflanze wird weich und wässrig, es bildet sich ein grauer Schimmelbelag. Hohe Luftfeuchtigkeit und zu niedrige Temperaturen provozieren die Krankheit. Um die Krankheit zu bekämpfen, entfernen Sie alle erkrankten Blätter und Blüten und behandeln Sie die Pflanze mit einem Fungizid. Sorgen Sie für trockene Luft, lüften Sie dazu den Raum und vermeiden Sie Zugluft. Um das Auftreten von Graufäule zu vermeiden, muss verhindert werden, dass übermäßige Feuchtigkeit und Wasser während des Gießens in die Knolle und Blätter eindringen.
Graufäule
Graufäule

Nicht infektiöse Knollenfäule verursacht Gelbfärbung und Welken der Blätter. Knollen werden braun und weich. Die kranke Pflanze wird zerstört. Als vorbeugende Maßnahme sollten Sie die richtige Erdmischung verwenden, die Fütterungsregeln einh alten, die Knollen weniger oft befeuchten, besonders in der Hitze, und sie nicht in großen Tiefen pflanzen

Betrachten wir andere Pilzkrankheiten des Alpenveilchens und ihre Behandlung mit einem Foto.

Anthracnose

Provoziert das Auftreten dieser Pilzkrankheit durch hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Äußerlich erscheint es erst mit Beginn der Blüte. Wenn die Stiele vom Pilz befallen sind, entwickeln sie sich schlecht, sehen verdreht aus und werden von oben gelb. Knospen erscheinen nicht und vorhandene blühen nicht. Dann fängt die Krankheit die Blätter ein. Sie werden gelb und trocken.

Pilzkrankheit
Pilzkrankheit

Um die Pflanze zu retten, wird sie isoliert, getrocknetes Gewebe entnommen und mit Fungiziden behandelt. Passen Sie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Raumes den Pflegebedürfnissen an.

Krautfäule und anderePilzkrankheiten

Eine der häufigsten Krankheiten und Schädlinge von Alpenveilchen ist der Phytophthora-Pilz. Günstige Bedingungen für seine Entwicklung sind eine zu hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie eine zu aktive Düngung mit Düngemitteln.

Äußerlich äußert sich die Krankheit durch einen Verlust an Elastizität und Festigkeit der Blattplatten, die später zu trocknen beginnen. Die Knolle ist faul.

Symptome der Spätfäule
Symptome der Spätfäule

Um Krautfäule zu bekämpfen, müssen Sie das Gießen vorübergehend einstellen, die Erde im Topf vollständig ersetzen, die Pflanze mit Fungiziden behandeln und die erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechterh alten.

Rhizoctoniose und Fusarium sind ebenfalls gefährliche Pilzkrankheiten des Alpenveilchens. Methoden zur Behandlung und Vorbeugung der ersten sind ähnlich wie bei der Behandlung von Spätfäule. Fusarium ist selbst mit Hilfe von Fungiziden sehr schwer zu behandeln. Es ist einfacher, dies zu verhindern, indem man die Bedingungen der Blüte anpasst.

Viruskrankheiten

Unter den Krankheiten und Schädlingen des Alpenveilchens, deren Fotos unten dargestellt sind, sollten wir besonders Virusinfektionen erwähnen:

Das Bronzeblattvirus manifestiert sich durch Verformung der Blattplatten, ein braunes Muster auf ihnen und Nekrose der Venen und Gewebe. Kranke Pflanzen werden zerstört

Virusinfektion
Virusinfektion

Kreismosaikvirus. Die Blätter bilden kreisförmige Muster, die Fingerabdrücken ähneln. Die Adern verhärten sich, die Blätter knacken. Kranke Pflanzen sollten vernichtet werden

Thripse sind die Überträger dieses Virus. Um Infektionen an Orten zu verhindernh altende Pflanzen hängen spezielle Klebefallen für diese Schädlinge auf. Neben Thripsen gibt es noch andere Schädlinge. Auch Cyclamen-Erkrankungen und die Behandlung der von ihnen verursachten Beschwerden bedürfen besonderer Aufmerksamkeit.

Schädlinge und ihre Bekämpfung

Die häufigsten Cyclamen-Schädlinge sind:

Blattläuse. Diese Insekten sind in der Lage, innerhalb weniger Tage buchstäblich alle Säfte aus einer Pflanze zu saugen. In großen Mengen bedecken Blattläuse die Blüte wie eine Plaque, wodurch sie deformiert wird und absterben kann. Die Pflanze sollte unter einem starken Wasserstrahl abgespült und mit einem Insektizid behandelt werden

Thripse auf Alpenveilchen
Thripse auf Alpenveilchen
  • Alpenmilbe. Aufgrund seiner mikroskopischen Größe kann sein Aussehen nur bemerkt werden, wenn sich viele Individuen an einem Ort ansammeln. Auf der Innenseite des Blattes scheint sich eine Ansammlung von gelbem Staub zu bilden. Infolgedessen beginnen sich die Blätter an den Rändern zu verändern, die Stängel kräuseln sich und die Knospen fallen ab. Um die Pflanze zu retten, sofort alle betroffenen Teile entfernen und mit Insektizid besprühen.
  • Wurzelnematoden. Zeichen ihres Auftretens sind Kümmerwuchs und die Bildung knotiger, perlenartiger Verdickungen an der Wurzel. Leider ist eine solche Anlage der Zerstörung ausgesetzt.

Vorbeugung gegen Cyclamen-Krankheiten besteht in der richtigen Pflege und Einh altung aller notwendigen Wartungsanforderungen.

Empfohlen: