Heutzutage ist die elektrische Fußbodenheizung eine der angenehmsten für den Menschen. Die erwärmte Luft steigt ganz unten auf. Daher werden seine höchsten Temperaturen in einem Abstand von bis zu 50 cm vom Boden beobachtet. Unter der Decke sind sie niedriger.
Das Funktionsprinzip jedes Konvektors oder Heizkörpers besteht darin, den Strom warmer Massen unter die Decke zu leiten, während die bereits gekühlte Luft darunter konzentriert wird. Aufgrund dieser Funktion ist eine elektrische Fußbodenheizung kostengünstig.
Der Thermostat wird verwendet, um seinen Betrieb zu steuern. Sie sind von verschiedener Art. Die Thermostatsch altung hat jedoch bei allen Modellen ein gemeinsames Prinzip. Um die Installation selbst durchzuführen, müssen Sie dieses Verfahren genauer betrachten.
Allgemeine Informationen
Keine Fußbodenheizung kommt ohne Thermostat aus, dessen Anschlussbild bei fast allen Modellen identisch ist. Wenn dieses Gerät nicht benutzt, sondern an eine Heizung angeschlossen werden solldirekt verdrahten, erreicht das System seine Betriebstemperaturgrenze. Dies beeinträchtigt den Estrich und führt bei einem Holzboden zu dessen Verformung.

Zu beachten ist auch, dass kein Hersteller von Elektro-Fußbodenheizungen eine Garantie auf sein Produkt gibt, wenn kein Heizungsregelgerät eingebaut ist. Daher muss der Thermostatkreislauf untersucht werden, bevor eine Fußbodenheizung installiert wird.
Und in diesem Fall funktioniert der übliche Timer oder Dimmer nicht. Im Stromkreis dürfen nur dafür vorgesehene Thermostate verwendet werden. Sie werden mit einem Temperatursensor geliefert.
Arten von Thermostaten
Es gibt verschiedene Arten von Fußbodenheizungen und Thermostaten selbst, die die Hersteller Ihnen erlauben, gemäß den Anweisungen mit Ihren eigenen Händen zu montieren.
Der warme Boden kann Kabel, Matt oder Infrarot sein. Die ersten beiden Systeme sind Single-Core und Two-Core. Jeder von ihnen hat seine eigenen Installationsfunktionen. Eine Infrarot-Fußbodenheizung ähnelt im Prinzip dem Anschluss mit einem zweiadrigen Kabel. Daher ist das Thermostat-Anschlussschema für diese beiden unterschiedlichen Typen identisch (was nicht über die Installation des Systems selbst gesagt werden kann).

Temperaturregler unterscheiden sich in der Art, wie sie mechanisch, digital und programmiert gesteuert werden, und in der Art, wie sie die Wärme messen - für Geräte mit Luftsensor, Boden oder kombiniert. Diese Sorten haben auchbestimmten Einbaubedingungen.
Was bei der Geräteauswahl wichtig ist
Zunächst sollte man beim Kauf eines Heizungsreglers auf dessen maximale Belastbarkeit achten. Am häufigsten werden Geräte mit einer Nennleistung von 16 A angeboten, das sind ca. 3,7 kW.
Aber es gibt Geräte, die für eine geringere Belastung ausgelegt sind. Die Leistung der elektrischen Fußbodenheizung sollte mit der maximalen Belastung des Thermostats korrelieren.
Das komfortabelste Gerät hat bekanntermaßen sowohl einen Boden- als auch einen Lufttemperatursensor. Aber meistens hat das Produkt nur einen Messpunkt.

Der Anschlussplan des Fußbodenheizungsthermostats mit dem Abdecksensor und dem Doppelset ist identisch. Wenn das Gerät jedoch über einen eingebauten Raumlufttemperaturmesser verfügt, hat es zwei Anschlüsse weniger als die vorherigen Varianten.
Steuerungsarten
Wählen Sie für jeden Raumtyp einen bestimmten Heizungsreglertyp aus. Für das Badezimmer ist es besser, mechanische Sorten zu kaufen.
Das Schema zum Anschließen eines Fußbodenheizungsthermostats besteht meistens darin, dieses Gerät in der Nähe einer Steckdose im Innenbereich zu installieren. Das Badezimmer ist oft feucht, es gibt erhebliche Temperaturschwankungen. Geräte mit Digitalanzeige funktionieren unter solchen Bedingungen weniger gut.

Deshalb ist hier die mechanische Kontrolle relevant. In der Küche, im Zimmer oder im Flur können Sie ein digitales Thermostat installieren,Dadurch wird die Heizstufe auf dem Bildschirm angezeigt.
Es sind programmierte Geräte im Angebot. Sie stellen die Temperatur pünktlich ein. Nach diesem Programm arbeitet er eine Woche lang, dann wiederholt sich der Zyklus. Das Anschlussschema des Thermostats unterscheidet sich nicht in der Art der Regelung.
Mount-Typ
Es gibt Geräte, die über Kopf oder durch Einstecken installiert werden. Im ersten Fall müssen Sie keine Kanäle für Kabel und für die Montagedose in die Wand schneiden. Aber das Gerät wird über die Wand hinausragen und die Kabel werden unter der Box verlaufen.
Die verdeckte Installation beinh altet eine Einsteckmontage. Wenn die Reparatur in vollem Gange ist, ist es besser, dieser Methode den Vorzug zu geben. Der Sch altkreis des Bodenthermostats ist in beiden Fällen identisch, aber Einsteckmodelle sehen ästhetisch ansprechender aus.
Verdrahtungsprinzip
Je nach Thermostattyp wird eine bestimmte Art der Verbindung hergestellt. Es ist in den Anweisungen des Herstellers deutlich angegeben. Der Stromkreis des Thermostats kann 4, 6 oder 7 Klemmen haben.

Im ersten Fall ist ein Gerät mit Luftsensor angeschlossen. Zwei Klemmen (die Nummer ist in der Anleitung angegeben) sind für Fußbodenheizungsdrähte vorgesehen. Der braune Leiter wird mit dem Fach L (Phase) für das Heizsystem verbunden, und der blaue mit N (Null). Kommunikationen aus dem Netzwerk werden ebenfalls entsprechend der Polarität verbunden.
Wenn das Gerät 6 Anschlüsse hat, enthält das Kit einen Sensor. Es wird ohne Rücksicht auf die Polarität in die vom Hersteller vorgeschriebenen Stecker gesteckt.
Siebtes Terminalfür Erdung ausgelegt (gelb-grüner Draht). Wenn es einen im Haus gibt, das Gerät aber keinen entsprechenden Anschluss hat, sollte der Anschluss außerhalb des Gehäuses erfolgen. Und wenn im Haus keine Erdung vorhanden ist, wird der gelb-grüne Draht des Bodens genullt.
Einige Empfehlungen
Do-it-yourself-Thermostatsch altung beinh altet nicht nur den korrekten Anschluss von Drähten. Der Fernfühler (sofern im Bausatz enth alten) wird in das Wellrohr eingebaut. Seine Kante im Boden ist isoliert. So kann der Sensor bei Bedarf entfernt werden.
Die Installationsebene muss mindestens 50 cm vom Boden entfernt sein. Bei einem Luftsensor muss die Montagehöhe mindestens 1,5 m betragen.
Wenn die Besitzer kleine Kinder haben, müssen Modelle mit besonderem Schutz gekauft werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kind den Thermostat nicht selbst einstellt.
Selbstmontage
Overhead-Modelle werden an der Wand befestigt, ohne dass die Kanäle entfernt werden müssen. Die Sch altung des Einsteckthermostats verdient Aufmerksamkeit. Üblicherweise wird neben der Steckdose oder dem Sch alter ein Platz für die Unterputzdose gebohrt.

Weiter im Boden ist ein Kanal für den Sensor und die Kabel der Heizung gemeißelt. Die Stromversorgung erfolgt über die Leiter der Steckdose oder des Sch alters (sie müssen nicht vom Schirm gezogen werden). Der Thermostat wird zerlegt in die Steckdose eingebaut.
Bei mechanischen Modellen das Einstellrad vorsichtig entfernen, die Schraube lösen und die obere Platte beiseite legen.
Wenn es sich um ein Gerät mit Display handelt, wird die obere Abdeckung entfernt(Technik ist im Handbuch beschrieben). Nachdem alle Drähte gemäß dem Schema bei ausgesch altetem Netz angeschlossen wurden, wird das Gerät in die Steckdose gesteckt. Kanäle sind geschlossen. Die Deckplatte wird aufgesetzt und die Funktion des Gerätes getestet.
Nachdem Sie untersucht haben, wie die Thermostatsch altung für einen warmen Fußboden aussieht, können Sie sich schnell und effizient anschließen.